Das Wirtshaus in der Au zählt zu einer der schönsten Gaststätten in München. In den Räumen (Renaissancestil von 1880) eröffnete um die Jahrhundertwende die WagnerBrauerei erstmals einen Ausschank.
Natürlich, ehrlich und bayrisch – 1993 eröffnete Florian Oberndorfer das Wirtshaus in der Au, ein Wirtshaus für Freunde, Fremde, Nachbarn, ob jung oder alt. Die Au war bis Mitte des 19. Jhd. Herbergsviertel der Handwerker und Tagelöhner vor den Toren Münchens. Heute ist es ein beliebtes Wohnviertel, das sich noch einen ganz besonderen Charme bewahren konnte. An vielen Ecken finden sich historische Gebäude, Tante-Emma-Läden und Kunsthandwerker. Auf dem Mariahilfplatz findet seit Jahrzehnten drei mal im Jahr die Auer Dult statt. Tradition haben dort die vielen Standln mit Geschirr, Trödel und Antiquitäten. Das Wirtshaus ist vor allem für die größten Knödel Münchens und die verschiedensten Knödelgerichte sowie ihre bayerischen Klassiker wie Schweinsbraten, Hofente oder das Bergsteigerschnitzel berühmt. Urig gemütlich ist der Charme des guten, alten Wirtshaus in der Au, das in der Vergangenheit viele Freunde und Stammgäste gewinnen konnte, und 2006 groß renoviert wurde. Jedes Eck wurde genau unter die Lupe genommen und so manches komplett erneuert. Viele charakteristische Eigenheiten, wie der große, runde Stammtisch wurden jedoch beibehalten. Das esamte Lokal wurde durch viele liebevolle Details aufgewertet . Erhöhte Sitzplätze ermöglichen einen besseren Üerblick im Gastraum, was sich z.B. beim beliebten Jazzfrühschoppen auszahlt. Der Stehbereich in der Schwemme mit Fensterblick ist großzügig gestaltet und die Bar ist mit gepolsterten Hochbänken ausgestattet. Ein Echter „Hingucker“ ist das „Isarflimmern“ in den Herrentoiletten. Um dem historischen Gebäude aus der Gründerzeit gerecht zu werden, wurden ausschließlich ausgesuchte Naturmaterialien eingesetzt, um im Stil authentisch bayerisch zu bleiben. So sind die Wirtshaustische aus massiver Eiche angefertigt und die Deckengewölbe mit einer speziellen quarzierten Kalkfarbe ausgestrichen, die für die Restaurierung historischer Gebäude verwendet wird. Dort, wo einst in den siebziger und achtziger Jahren der berühmt-berüchtigte „PopClub“ und die Bar „Lilian‘s Affair“ logierten, finden heute bis zu 220 Personen Platz. Der „Valentinsaal“, benannt nach dem berühmten bayerischen Komiker und Kabarettisten, zählt zu den schönsten bayerischen Veranstaltungsräumlichkeiten Münchens und eignet sich für Festivitäten und Feierlichkeiten sowie für Tagungen und Seminare gleichermaßen.
Das Wirtshaus in der Au bietet heute Sitzplätze für 230 Gäste, sowie bei gutem Wetter 120 Plätze im Biergarten. Auf der abwechslungsreichen Speisekarte finden sich traditionelle, aber leichte Gerichte. Selbstverständlich werden die WirtshausKlassiker, wie Schweinsbraten und Hofente angeboten, aber das Hauptaugenmerk gilt den verschiedenen Knödelspezialitäten. In „Lust auf Bayern 2015“ stellen uns die Köche vom „Wirtshaus in der Au“ den Knödel und verschiedene Rezepte vor.
In Lust auf Bayern 2015 finden Sie die Knödel-Rezepte zum Nachkochen.
Das Heft im Shop bestellen